C & I Lösung
Mit dem Fortschreiten der globalen Energiewende und der Entwicklung der Strommärkte finden Energiespeichertechnologien zunehmend Verbreitung in industriellen und gewerblichen Anwendungen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Stromverbrauchs, der Senkung der Betriebskosten und der Verbesserung der Energieautonomie. Da sich der Strommarkt allmählich entwickelt und der Stromspotmarkt reift, helfen Energiespeicherprodukte den Unternehmen nicht nur, bei Preisschwankungen wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, sondern auch die Stabilität der Energieversorgung zu gewährleisten. Die von inventronics angebotenen luftgekühlten integrierten Schränke und flüssigkeitsgekühlten integrierten Schränke mit unseren verschiedenen Wärmemanagementtechnologien sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichen Umwelt- und Lastanforderungen gerecht werden. Der luftgekühlte Einbauschrank nutzt eine Klimatisierung für das Wärmemanagement und eignet sich daher für moderate Umgebungen und mittlere Lasten, während der flüssigkeitsgekühlte Einbauschrank ein Flüssigkeitskühlsystem für ein effizienteres Wärmemanagement nutzt und daher ideal für Umgebungen mit hoher Last, hohen Temperaturen und langem Betrieb ist. Ob auf dem regionalen Markt oder weltweit, diese Speicherprodukte erbringen in verschiedenen Anwendungsszenarien eine hervorragende Leistung und helfen Unternehmen, ihre Vorteile bei Schwankungen der Stromnachfrage zu maximieren.
1. Spitzenlast-Tal-Arbitrage und dynamische Tarife
Gewerbliche und industrielle Nutzer setzen Energiespeichersysteme ein, um in stromschwachen Zeiten zu laden und in Spitzenzeiten zu entladen und so die Stromkosten zu optimieren. Das Energiespeichersystem ermöglicht eine wirtschaftliche Planung auf Märkten mit erheblichen Strompreisschwankungen und eignet sich daher für Branchen mit großen Schwankungen des Strombedarfs und bemerkenswerten Preisunterschieden, wie z. B. große Gewerbegebäude, Industrieparks und Einzelhandelsgeschäfte.
2. Backup-Stromversorgung/Notstromversorgung
Energiespeichersysteme stellen eine Notstromversorgung für kritische Geräte bereit und gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb wichtiger Systeme im Falle eines Netzausfalls oder einer Stromunterbrechung. Diese Anwendung ist von entscheidender Bedeutung für Branchen, die in hohem Maße auf eine stabile Stromversorgung angewiesen sind, wie z. B. Rechenzentren, medizinische Einrichtungen und Kommunikationsknotenpunkte.
3. Selbsterzeugung und dezentrale Energiespeicherung
Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie können Energiespeichersysteme überschüssigen Strom speichern und ihn während der Nachfragespitzen oder nachts nutzen, wodurch die Abhängigkeit von externen Netzen verringert wird. Dieses Selbstverbrauchsmodell ist in verschiedenen dezentralen Energiesystemen weit verbreitet, z. B. in Gewerbegebäuden, Industrieanlagen und landwirtschaftlichen Einrichtungen.
4. Reaktion auf die Nachfrage
Im Rahmen von Demand-Response-Mechanismen passen Energiespeichersysteme den Stromverbrauch eines Unternehmens effektiv an, indem sie entweder die Nachfrage während der Netzspitzenzeiten senken oder gespeicherte Energie in das Netz einspeisen. Diese Lösung eignet sich für Unternehmen, die ihre Stromlast flexibel anpassen müssen, z. B. große Geschäftsgebäude, Industrieparks und energieintensive Betriebe.
5. Netzunabhängige und netzunabhängige Energiespeichersysteme
Energiespeichersysteme können in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen netzunabhängige Systeme oder Mikronetze bilden, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, insbesondere in Gebieten ohne Netzzugang oder in Regionen mit instabiler Stromversorgung. Diese Anwendung eignet sich für abgelegene Gebiete, Inseln, ländliche Regionen und andere Orte, an denen es keine zuverlässige Netzinfrastruktur gibt.
6. Rechenzentren und hochbelastete Industrien
Rechenzentren und andere Industrien mit hoher Auslastung benötigen eine konstante und zuverlässige Stromversorgung. Energiespeichersysteme bieten Reservestrom und eine stabile Stromversorgung und verhindern so Verluste durch Stromschwankungen oder -ausfälle. Darüber hinaus können Energiespeichersysteme in Zeiten von Netzspitzen zusätzliche Energie liefern und so den unterbrechungsfreien Betrieb von Rechenzentren und ähnlichen kritischen Infrastrukturen sicherstellen.
7. Ladestation für Elektrofahrzeuge Energiespeicher
Energiespeichersysteme in Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) speichern Strom in Schwachlastzeiten und entladen ihn in Spitzenlastzeiten, um eine stabile Stromversorgung für das Laden von EV zu gewährleisten. Diese Lösung trägt dazu bei, die Betriebskosten der Ladestationen zu optimieren und gleichzeitig den Druck auf das Netz zu verringern, insbesondere in Stadtzentren oder entlang von Autobahnen mit hohem Ladestationsaufkommen.
8. Integrierte Speicherlösungen für Gebäude und erneuerbare Energien
Energiespeichersysteme in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie der Solarenergie ermöglichen es Gebäuden, Strom während der Produktionsspitzen zu speichern und ihn zu nutzen, wenn keine Stromerzeugung stattfindet, und sorgen so für Energieautarkie. Diese Systeme eignen sich besonders für moderne Gewerbegebäude, Industrieparks und grüne Bauprojekte, da sie die Energieeffizienz erhöhen und die Stromkosten senken.
Diese Anwendungsszenarien zeigen, wie die luftgekühlten integrierten Schränke und die flüssigkeitsgekühlten integrierten Schränke des Unternehmens flexible und stabile Lösungen für die Energiespeicherung bieten, die den unterschiedlichen Anforderungen sowohl auf dem regionalen als auch auf dem globalen Markt gerecht werden.
VORTEILE
Wir haben mehr als 40 Jahre Technologie in der Branche der Stromversorgung der Stromerziehung angesammelt.
Das Unternehmen verfügt über einen reichhaltigen internationalen Hintergrund und eine Ressourcen in Übersee.
Die Produkte des Unternehmens sind diversifiziert, um die Bedürfnisse von Kunden in verschiedenen Szenarien zu erfüllen.
Internes Qualitätsmanagement und Qualität verstehen
Copyright © Inventronics New Energy Alle Rechte vorbehalten | Sitemap |